Willkommen in der Rubrik mit grundlegenden Informationen über Holztreppen.
Wir bemühen uns, dass jeder unserer Kunden etwas Interessantes auf unserer Website findet. Deshalb haben wir speziell für Sie ein neues Modul der Website eingerichtet – die ‚Wooden Stairs Knowledge Base‘.
Grundlegende Informationen über die Treppe
Eine gut entworfene und konstruierte Treppe muss eine Reihe von Bedingungen erfüllen, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Schrittweite.
Die Breite und Höhe der Treppenstufen sollte an die durchschnittliche menschliche Schrittlänge angepasst sein, die 60-65 cm beträgt.
Es wurde festgestellt, dass eine Änderung der Höhe einer Stufe eine entsprechende Änderung ihrer Breite nach sich ziehen muss und dass das gegenseitige Verhältnis zwischen diesen Größen wie folgt sein sollte : 2h + s = 60-65 cm : h – Stufenhöhe [ cm ], s – Stufenbreite [ cm ].
Die Höhe der Stufen h sollte gemäß den Bauvorschriften folgende Werte nicht überschreiten: – 20 cm – bei Treppen, die zum Dachboden oder zum Keller führen, sowie bei Treppen, die für die regelmäßige Wartung von Industrieanlagen bestimmt sind, – 19 cm – in Einfamilienhäusern und zweistöckigen Wohnungen, – 16 cm – in öffentlichen Gebäuden, – 17,5 cm – in anderen Fällen.
Anzahl der Schritte.
Ein einzelner Gang sollte nicht mehr als 18 Grad haben. Meistens sind es aufgrund der Ermüdung des Benutzers 9-12 Grad pro Gang. Bei Innentreppen sollten Sie keine Stufen mit weniger als 3 Stufen verwenden, da man dann leicht stolpern kann.
In einem typischen Einfamilienhaus wird zur Verbindung von zwei Stockwerken mit einer Standardhöhe von 280-280 cm normalerweise eine Treppe mit 15-16 Stufen – einschließlich der ersten Stufe – entworfen. Die Geschosshöhen werden vom untersten Stockwerk bis zur obersten Ebene der Decke des ersten Stockwerks berechnet.
Breite der Treppe.
In Ein- und Zweifamilienhäusern sollte die nutzbare Mindestbreite des Auslaufs 0,7 m und die des Podestes 0,8 m betragen.
Lackieren oder ölen - was soll ich wählen?
Die Wahl des richtigen Materials für eine Treppe ist nicht alles. Es ist sehr wichtig, die Treppe richtig zu sichern. Finden Sie heraus, was sich mehr lohnt: Ölen oder Lackieren, welche Einschränkungen mit der Wahl eines bestimmten Treppenschutzes verbunden sind.
Geölte Treppen haben ein natürlicheres, matteres und vielleicht sogar ‚rustikales‘ Aussehen.
Sie sind leicht zu renovieren – Sie können Kratzer sogar durch punktuelles Ölen beseitigen, ohne das Aussehen des Ganzen zu verändern. Treppen fühlen sich wärmer an als lackierte
Aber natürlich gibt es keine Rose ohne Dornen – das Öl oxidiert und wird abgewaschen, so dass wir die gesamte Oberfläche in regelmäßigen Abständen (6 – 12 Monate) neu ölen müssen, und wir verwenden spezielle Produkte für die tägliche Pflege – die Pflege ist nicht unbedingt billig.
Eine lackierte Treppe ist besser geschützt, denn jede Beschädigung wird vom Lack aufgefangen. Aber leider lassen sich die daraus resultierenden Kratzer nur durch Mattschleifen der Oberfläche und anschließendes Lackieren entfernen. Die tägliche Pflege ist einfach. Und was das Aussehen betrifft – verschiedene Hersteller bieten matte Lacke (eine Oberfläche, die einer geölten Oberfläche sehr ähnlich ist – optisch natürlich), weiße oder hochglänzende Lacke an.
Was ist also der stärkste Schutz für Treppen, Lack oder Öl? Die beste Lösung – Lackieren!